PUBLIKATIONEN

Buch „Business Guide für strategisches Management – 50 Tools zum geschäftlichen Erfolg“
Erschienen 2016, SpringerGabler-Verlag]

Prof. Dr. Hermanni im Interview zum Buch: https://www.springerprofessional.de/leadership/unternehmensstrategie/-manager-muessen-sowohl-generalisten-als-auch-spezialisten-sein-/10516548

 

 

 

Rezensionen zum Buch „Medienpolitik in den 80er Jahren.
Machtpolitische Strategien der Parteien im Zuge der Einführung des dualen Rundfunksystems“
[Erschienen 2008, VS Verlag für Sozialwissenschaften]

„Ich bin beeindruckt von der Qualität und der Fülle der Quellen, die Sie nutzen konnten, und werde das Werk in der Lehre einsetzen und empfehlen.”
Prof. Dr. Michael Meyen, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Ludwig-Maximilians-Universität, München

“Respekt. Ich werde es für unsere Bibliothek anschaffen und den Studenten empfehlen.”
Prof. Dr. Gabriele Goderbauer-Marchner, Fachhochschule Würzburg- Schweinfurt, Fakultät Allgemeinwissenschaften

Rezensionen zum Buch „Medienmanagement“
[Erschienen 2007, dtv Verlag]

„Medienmanager steuern die publizistisch kreativen und ökonomischen Aufgaben von Medienunternehmen. Hermanni beschreibt die Arbeitsabläufe anhand von Fallbespielen aus der Sicht eines erfahrenen Produzenten.“ Markus Schächter, Intendant des Zweiten Deutschen Fernsehens, Mainz“

„Das Buch von Hermanni liefert professionelle Informationen über medienrelevante Herstellungsprozesse für Studierende und Praktiker.“ Prof. Dr. sc. Dieter Wiedemann, Präsident der Hochschule für Film und Fernsehen, Potsdam-Babelsberg

„Heute surfen vier Fünftel über 14-Jährige im Internet. Das braucht Know-how, wie dieses Grundlagenbuch eines Experten es bietet, für alle relevanten Medien. Mit ausführlichen Fallbeispielen von Film bis Print und ebensolchem Glossar. Ein Helfer für Lernende, Lehrende und Praktiker.“ Werben & Verkaufen, Ausgabe 31/2007.

Rezensionen zum Buch „Fernsehnachrichten für Deutschland
– eine amerikanische Ausgabe?“
[Erschienen 1989, Mittelstands-Verlagsgesellschaft]

„Im Gegensatz zu manchem, was in der letzten Zeit in den Bereichen Kommunikationswissenschaft, Medienpolitik usw. erschienen ist, bringt Ihr Buch für unsere Arbeit tatsächlich wertvolle Denkanstöße und hilfreiche Informationen.“
Wolf Feller, Fernsehdirektor des Bayerischen Rundfunks, München.

„Die in der Publikation enthaltenen Analysen und Schlussfolgerungen sind überaus interessant und anregend.“ Wolfgang Maurus, Direktor der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn“

„I was interested to learn about your undertaking and your observations regarding the connection between American and European journalism.“ Hal Walker, Bureau Chief ABC News.

„Die konstatierten Erscheinungen von veränderten TV-Nutzungsgewohnheiten über die bereits feststellbare Tendenz zum Infotainment (…) lassen Hermanni nicht nur die erfolgreiche Installierung eines Nachrichtenkanals in Europa erwarten, sondern auch eine nahezu perfekte Adaption amerikanischer Produktionsmuster prognostizieren.“ Das Parlament, 14.12.1990, Bonn

Rezensionen zum Buch “Das Diktat der Medien”
[Erschienen 1988, Hänssler-Verlag]

“Hermanni diagnostiziert richtig, dass die Macht der Medien schneller gewachsen ist als das demokratische Verantwortungsbewußtsein vieler Journalisten.”
Prof. Dr. Dr. Elisabeth Noelle-Neumann, Institut für Demoskopie Allensbach

“In einem Jahr, in dem die Affäre Barschel in Kiel die Frage ‘Was dürfen Journalisten?’ aktueller wurde denn je, ist ein Buch, das sich die journalistische Berufsethik zum Thema macht, notwendiger denn je.”
Dr. Peter Glotz, MdB

“Sehr informatives Material … Das Plädoyer für Selbstkontrolle der Medien ist zu begrüßen.”
Volker Schulze, Geschäftsführer, Bundesverband deutscher Zeitungsverleger

Rezensionen zum Buch “Dem Hilferuf folgen”[Erschienen 1981, Urheber Verlag]

“Eine gelungene Mischung aus Erlebnisbericht und informativem Hintergrund, ein Buch, das allein schon deshalb des Lesens lohnt, weil man nachher mehr von Not und Leiden auf dieser Welt begreift.”
Elke Schäfer, Münchner Merkur

“Ein Bericht, der nicht nur packend geschrieben, sondern auch handlich und übersichtlich ist, dass Journalisten und Lehrer ihn nutzen werden.”
Alfred Schröder, Daily Express

“Welche Welterfahrung muss die Institution haben, was man beim Anblick der Spendenbüchsen mit dem Roten Kreuz nur zu leicht verkennt.”
Hans Wendt, Deutsche Welle